Arbeiter

Arbeiter

Arbeiter, im allgemeinen jeder berufsmäßig an einer Wertschaffung tätig Teilnehmende; im engern Sinne (Arbeitnehmer) derjenige, welcher von einem Unternehmer oder Fabrikanten (Arbeitgeber) gegen Lohn (s. Arbeitslohn) mit einer Arbeit, wobei die körperliche Tätigkeit überwiegt, beschäftigt wird (Tagelöhner, Fabrikarbeiter, Geselle). Die Gesamtheit dieser A., die gelernte oder ungelernte, jugendliche oder erwachsene, männliche oder weibliche A. sind, bildet den Arbeiterstand, die Arbeiterklasse.

Die wirtschaftliche Lage der A. zu verbessern, sind die Bestrebungen und Ziele der Arbeiterbewegung. Die Arbeiterfrage oder soziale Frage besteht aus einer Gruppe von Einzelfragen, denn es handelt sich dabei nicht nur um eine Lohnerhöhung, sondern überhaupt um die gesellschaftliche, sittliche, wirtschaftliche Hebung des Arbeiterstandes. Die Lösung der sozialen Frage wird in allen Industrieländern von sozialistischen Arbeiterparteien durch Umsturz des bestehenden Wirtschaftssystems und Verstaatlichung der Produktionsmittel angestrebt. (S. Sozialismus und Sozialdemokratie.) Dagegen haben die meisten Staaten durch umfassende Arbeiterschutzgesetze (s.d.) und Arbeiterversicherung (s.d.) ihre Fürsorge für die A. betätigt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiter [1] — Arbeiter, im allgemeinen nationalökonomischen Sinne jeder, dessen berufsmäßige Tätigkeit auf Wertschaffung gerichtet ist. Es ist indes üblich geworden, den Begriff enger zu fassen und als Arbeiter (arbeitende Klassen) namentlich auch im Gegensatz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter [2] — Arbeiter, jugendliche. In Deutschland fand eine Erweiterung des Arbeiterschutzes durch die Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 statt. Wegen der Ausdehnung der Geltung der bisher für Fabriken geltenden Beschränkungen in der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter [3] — Arbeiter , weibliche. In Deutschland fand eine Erweiterung des Arbeiterschutzes durch die Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 statt. Die bisher für Fabriken geltenden Beschränkungen der Beschäftigung von Arbeiterinnen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter — (workmen; ouvriers; operai). A. Begriff. Unter A. versteht man im allgemeinen diejenigen Personen, die mit der Kraft ihres Körpers nach Weisung und Anleitung anderer eine Tätigkeit ausüben, gleichviel ob sie für diese Tätigkeit eine besondere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arbeiter [4] — Arbeiter (jugendliche, weibliche). Die Vorschriften über die zulässige Arbeitsdauer der jugendlichen und der weiblichen Arbeiter sind in Deutschland weiterhin zugunsten der Arbeitenden durch die allgemeine gesetzliche Einführung des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter(in) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Bob ist ein schneller Arbeiter …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeiter — Arbeiter, 1) Jemand, der irgend eine Arbeit, s.d. 2), bes. aber 2) mit der Hand verrichtet; 3) im engsten Sinne einen Theils die eigentlichen Handarbeiter od. Tagelöhner, welche gar keinem Zunftverband angehören; andern Theils Gewerbs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeiter — Arbeiter, heißen die geschlechtslosen Ameisen, s.d. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeiter — (bei Insekten; Zeichen ☿), s. Hautflügler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Arbeiterin Bsp.: • Die Stahlarbeiter verlangen höhere Löhne …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”